Billabong Herren Badeshort Conquered multi - weit geschnitten Multi
In der Schreibwerkstatt können Sie Ihre Schreibkompetenzen weiterentwickeln und ganz konkret ein Feedback auf Ihre Beleg- oder Abschlussarbeit erhalten.
Bitte beachten Sie auch die
Vans Herren, Kurzarm Shirt, CHECKER BLASTER II Rot CARDINALBLACK CEJ
zu Literaturrecherche und -verwaltung.
Warum mitbieten? Tja, wo soll man beginnen - es gibt so viele gute Gründe. Einer der wichtigsten ist die Modellgeschichte des 917: Das Rennauto, 1968 von der Ingenieur-Legende Hans Mezger entwickelt, bescherte dem Sportwagenhersteller Porsche die damals lang ersehnten Erfolge im Motorsport. Auch wenn dazu angeblich eine kleine Dreistigkeit von Ferdinand Piëch nötig war.
Piëch war Ende der Sechzigerjahre zum Entwicklungschef von Porsche aufgestiegen. In dieser Funktion, so geht die Legende, führte er Kommissaren der Motorsportbehörde Fia 25 Exemplare des 917 vor. Das war die Mindeststückzahl an Rennwagen, die damals für eine Zulassung gebaut werden mussten. Weil die vorhandenen Bauteile aber nicht für alle 25 Wagen ausgereicht haben sollen, steckten unter einigen der Karosserien Bremsklötze aus Holz. Auch bei den luftgekühlten 4,5-Liter-Zwölfzylindermotoren herrschte demnach Knappheit - manche der sogenannten Homologationsmodelle hatten deshalb 0 statt 520 PS, weil der Motorraum schlichtweg leer war.
Piëch selbst bezeichnete diese Präsentation mal als größtes Risiko seines Lebens . Der gewagte Bluff sollte sich allerdings lohnen - die Kommissare segneten alles ab, der 917 durfte auf die Rennpisten, und ab 1969 fuhr Porsche damit der Konkurrenz davon.
Vor 70 Jahren wurden in der Branche Luft- und Raumfahrt (L&R) die
Grundlagen für das moderne Projektmanagement in Deutschland
gelegt. Heute gehört es auch in diesen Branchen zum Standard vieler Industrieprozesse.
Was zeichnet Luft- und Raumfahrt-Projekte aus? Welchen Einfluss haben Besonderheiten wie Neuartigkeit (Hightech), Komplexität, marktpolitische wie gesellschaftspolitische Faktoren und die speziellen Standards für Prozesse in diesen Branchen auf das Agieren in Projekten? Wie können erfolgreiche Projekte, die Projektleiter und ihre Erfahrungen noch wirkungsvoller sichtbar gemacht werden? Wie können Studierende der Fachrichtungen L&R wirkungsvoll mit PM-Wissen ausgestattet werden?
Diese Fragen und viele mehr führten am 05. und 06. Mai 2011 vierzig PM-Fachleuten aus über zwanzig verschiedenen Organisationen aus Forschung, Industrie und Verbänden der Luft- und Raumfahrtbranchen in Berlin zusammen.
2017 Deutsche Apotheker Zeitung